top of page

Mani, Pedi, Pilz und Co.!? Der Guide für deine Nagelpflege!

  • grapefruitkernextr
  • 18. Mai 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Mai 2021




Sie sind mit den Gliedmaßen unseres Körpers verbunden, die mit am meisten aushalten müssen, wir beanspruchen sie beim Sport oder der Arbeit drinnen wie draußen, wir schneiden, feilen sie zurecht, lackieren sie, sie können einreißen oder splittern, sich verfärben oder verformen - unsere Nägel. Sie sind unsere persönliche Visitenkarte, ein Aushängeschild unserer Körperpflege und eine Art Leinwand, um sich mit Lack und Co. kreativ austoben zu können oder sie einer eher klassischen Pflege- & Design-Routine zu unterziehen.

Doch um jegliche Behandlungsschritte verstehen zu können, lohnt es sich zu aller erst einmal den Nagel genauer zu betrachten.

Wenn man sich den Nagel ansieht, kann man erkennen, dass er einer relativ durchsichtigen Platte gleicht, die leicht gewölbt ist und äußerem Druck standhalten kann, wenn man leicht gegen den Nagel drückt.

Aus was besteht der Nagel? Die sogenannte Nagelplatte ist in drei unterschiedliche Hornschichten aufgeteilt, dem Ventralnagel und dem Dorsalnagel, die den Intermediärnagel einschließen. Sie alle bestehen aus einer Hornsubstanz, dem Keratin, aus dem unter anderem auch die Haare aufgebaut sind.

Wo befindet sich der Nagel und wie ist er aufgebaut? Er sitzt auf der Oberseite der Endglieder von Fingern und Zehen, also auf den Finger- und Zehenspitzen und stellt praktisch eine stabilere Verlängerung der Haut dar.

Der oberste Teil des Nagels, die Nagelwurzel oder auch Nagelmatrix genannt, bestimmt dadurch, dass in ihr die Keratinproduktion stattfindet, das Wachstum, die Dicke und die Größe des Nagels. Ein großer Teil der Nagelmatrix ist für uns unsichtbar und liegt versteckt. Wie viel man von dem weißlichen Nagelhalbmond, auch Lunula genannt sieht, ist davon abhängig, wie viel von der Nagelhaut entfernt oder zurückgeschoben wird.

Das Gewebe unter dem Nagel wird als Hyponychium bezeichnet und stellt eine Art Schutzwall gegen äußere Einflüsse dar.

Periungual ist der Nagel umgeben von dem sogenannten Nagelwall links und rechts.

Wie und wann bilden sich die Nägel?

Die Nägel entwickeln ab dem dritten Schwangerschaftsmonat nach und nach die einzelnen Bestandteile. Nach der Geburt ragen die Nägel erstmalig über die Finger-& Zehenkuppen hinaus. Von da an wachsen die Nägel unablässig. Die Keratinschichten erneuern sich stetig selbst, stoßen alte Zellen ab und machen somit Platz für neue.

Das Wachstum eines Nagels wird von mehreren Faktoren beeinflusst wie beispielsweise die Ernährung oder das Alter.


Side-note: Hast du gewusst, dass Fußnägel langsamer wachsen als Fingernägel?


Welche Funktion erfüllen die Nägel? Neben ihrer Aufgabe die Zehen- und Fingerkuppen zu schützen, in denen tausende Nerven sitzen, erleichtern sie das Ertasten von Gegenständen und Oberflächen und unterstützen die Greiffunktion.

Was tun wenn der Nagel ungewöhnlich aussieht? Nagelveränderungen können viele Ursachen haben. Sie sind oftmals äußeren Einflüssen geschuldet, wie dem Einsatz von reizende Mitteln wie beispielsweise auf Acetonbasis oder Überbeanspruchung, können aber auch Hinweise auf Anomalien bezüglich der Homöostase sein. Ein Beispiel für eine mögliche Erkrankung ist der Nagelpilz, auch genannt Onychomykose.


Das Nagel-ein-mal-eins!


Sowohl für die DIY- Mani-, als auch die Pediküre, empfehlen wir qualitativ hochwertiges Handwerkszeug, das es auch für wenig Geld in Drogeriemärkten zu kaufen gibt.

Was gehört alles in den Beauty-Beutel?

  • Nagelbürste

  • Nagelschere

  • Nagelknipser

  • Nagelfeile

  • Nagelhautschieber

  • Nagelhautentferner

  • Nagelöl

  • Nagelcreme

  • evtl. Nagelhärter

Wie genau vorgehen?

  1. Nägel reinigen

  2. Nagelhaut vorsichtig (!) entfernen

  3. Nägel in Form bringen

  4. Finish!

Faustregel: Mit regelmäßigem Minimum, erreichst du mehr als mit inkonsistentem Maximum!

Jedoch gelten neben den Beauty-Hacks auch noch allgemeine Grundsätze für schöne, gesunde und gepflegte Nägel. Nämlich: eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung an der frischen Luft! Richtig essen, also farbenfroh und abwechslungsreich, dazu noch regelmäßig Sport treiben, damit der Körper Nähr-, und Abwehrstoffe für ein starkes Immunsystem erhält!


Im nächsten Blogpost erhältst du Informationen rund um den Nagelpilz. Außerdem nehmen wir mögliche Behandlungsmethoden und Mittel genauer unter die Lupe!

Folge auch gerne unseren Socials, Instagram, Facebook und Pinterest für wöchentlichen Input und werde Teil der Community!





 
 
 

Comments


Beitrag: Blog2_Post
  • Instagram
  • Pinterest

©2021 thenailgurublog. Erstellt mit Wix.com

bottom of page